Funktionsweise einer Räumschleifmaschine:
Eine Räumschleifmaschine ist in der Regel mit zwei oder mehr Schlitzen mit unterschiedlich grobem Schleifmaterial ausgestattet, zwischen denen der Benutzer die Klinge des Messers spannt. Jeder Schlitz hat einen bestimmten Winkel, d.h. der Schliff ist bereits auf den optimalen Winkel voreingestellt, ohne dass der Winkel wie bei Schleifsteinen manuell eingestellt werden muss.
Arten von Schleifmitteln in einer Räumschleifmaschine:
Keramikscheiben: Keramik wird üblicherweise zum Feinschleifen und Polieren verwendet. Dies ist in der Regel die letzte Stufe des Schleifprozesses, bei dem die Schneide geglättet und abschließend geschärft wird.
Hartmetallscheiben: Hartmetall ist härter als Keramik und wird zum gröberen Schleifen verwendet, wenn mehr Material abgetragen werden muss, zum Beispiel bei sehr stumpfen Messern.
Diamantscheiben: Einige Räumnadeln können mit Diamantscheiben ausgestattet werden, die extrem hart sind und sich zum Schleifen von harten Stählen eignen.
Schrittweises Schleifen in einer Streckschleifmaschine:
Grob schleifen: Wenn das Messer sehr stumpf ist, beginnen Sie mit einem gröberen Schliff (Hartmetall oder Diamant). In diesem Stadium wird die Messerschneide wiederhergestellt und kleinere Fehler werden beseitigt.
Feines Mahlen: Nach dem Grobschliff wird der Feinschliff (Keramik) fortgesetzt. Dieser Schritt glättet die Schneide und sorgt für eine scharfe und saubere Messerschneide.
Polieren (optionaler Schritt): Einige Räumnadeln haben auch spezielle Polierscheiben, die die Klinge perfekt glätten und ihr eine besonders feine Schärfe verleihen.
Vorteile einer Räumschleifmaschine:
Einfach zu bedienen: keine Erfahrung im Schleifen erforderlich. Schieben Sie das Messer einfach mehrmals durch die voreingestellten Schlitze.
Schnelligkeit: Der Räumnadelschärfer kann die Schärfe der Messer sehr schnell wiederherstellen, was ideal für eine schnelle Wartung ist.
Kompakte Größe: Dank seiner geringen Größe lässt er sich leicht in der Küche verstauen und ist immer griffbereit.
Sicherheit: Bei der Entwicklung von Stretchschleifern steht die Sicherheit des Benutzers im Vordergrund. Dank des festen Sitzes und des Handschutzes ist das Verletzungsrisiko minimal.
Nachteile einer Räumschleifmaschine:
Meistens fester Schleifwinkel: Die meisten Räumnadelschleifmaschinen haben einen festen Schleifwinkel (normalerweise zwischen 15° und 20°). Wenn Ihr Messer einen anderen Klingenwinkel hat, kann das Schärfgerät sein Profil verändern, was nicht immer wünschenswert ist.
Weniger präzise: Im Vergleich zum Schleifen mit der Hand auf einem Schleifstein, bei dem Sie die vollständige Kontrolle über Winkel und Druck haben, sind Räumschleifmaschinen weniger präzise. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der Klinge führen, wenn sie häufig und unsachgemäß verwendet wird.
Nicht geeignet für sehr teure oder spezielle Messer: Während sich Räumschärfer gut für gewöhnliche Küchenmesser eignen, sind sie nicht unbedingt ideal für hochwertige oder teure Messer, die eine genauere Pflege erfordern. Eine zu häufige Verwendung kann in solchen Fällen die Lebensdauer des Messers verkürzen.
So verwenden Sie einen Räumnadelschärfer:
Wählen Sie einen geeigneten Schlitz: Bei einem stumpfen Messer verwenden Sie zuerst einen gröberen Schlitz (Hartmetall), dann einen feineren (Keramik).
Ziehen Sie das Messer durch: Halten Sie das Messer senkrecht zum Schleifer und ziehen Sie es vorsichtig durch den Schlitz zu sich hin, wobei Sie darauf achten müssen, dass die gesamte Klinge (von der Ferse bis zur Spitze) durch den Schleifer läuft. Wiederholen Sie diesen Schritt mehrmals (in der Regel 3-6 Mal), je nach Zustand des Messers.
Fein mahlen: Wenn Sie eine gröbere Körnung verwenden, wechseln Sie zu einer feineren Körnung und wiederholen Sie den gleichen Vorgang.
Spülen des Messers: Spülen Sie das Messer nach dem Schärfen unter warmem Wasser ab, um Metallspäne zu entfernen.
Der Stretch Grinder ist ein großartiger Helfer für die schnelle und einfache Pflege von gängigen Küchenmessern. Sie ist zwar nicht so präzise wie das Schleifen auf einem Schleifstein, hat aber den Vorteil, dass sie schnell, einfach und bequem ist. Für die meisten Heimanwender ist dies eine ausgezeichnete Option, um Messer scharf zu halten, ohne dass ein komplizierteres Schärfen erforderlich ist.